Energienutzungspläne
Energiewende als Chance für Kommunen
Wie profitiert die Kommune?
Ein Energienutzungsplan zeigt der Kommune, wie weit sie bei der Energiewende aus eigener Kraft kommen kann, definiert realistische Ziele und beschreibt den Weg dorthin. Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen kann die Kommune eine nachhaltige, ökonomische und ökologische Energieversorgung sicherstellen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern, ihre Energiekosten dauerhaft senken und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung erhöhen.
Am Ende steht die Versorgung der eigenen Bürger und Unternehmen mit bezahlbarer Energie aus überwiegend heimischen, erneuerbaren Quellen. Gleichzeitig bringt der Umstieg auf Erneuerbare Energieträger einen entscheidenden Impuls für den Klimaschutz vor Ort. Eine Dezentralisierung der Energieerzeugung verbessert zudem die Versorgungssicherheit und kann den Bedarf für neue Übertragungsleitungen verringern.
Für die Verwaltung ist der Energienutzungsplan ein flexibles Planungsinstrument, das die energetischen Zielsetzungen der Kommune abbildet und eine fundierte nachhaltige Energiepolitik auf kommunaler Ebene überhaupt erst ermöglicht.
Mögliche Maßnahmen:
- Aufbau von Nahwärmenetzen
- Nutzung von Abwärme, z.B aus Biogasanlagen oder Unternehmen
- Ausbau erneuerbarer Energien
- PV auf eigenen Liegenschaften
- Bürgerbeteiligung, z.B. bei Windparks oder Solaranlagen
- Definition fester Standards für Neubauten
- Verstärkung der Sanierungsquote
- Verbesserung der Bürgerberatung
- Einführung eines Kommunalen Energiemanagements
- u.v.a.m.